Mit dem Barock begann die Geschichte der Wissenschaft wie wir sie heute kennen. Der Empirismus als Gegengewicht des Rationalismus fußt auf der Erlangung der wahren Erkenntnis mittels Nutzung der Sinne. Sehen und beobachten unter verschiedenen Blickwinkeln gibt uns Aufschluss über die Funktionsweise von Dingen und versetzt uns in die Lage, diese zu antizipieren.
Dieser Ansatz entspricht der Arbeitsweise unserer Mitarbeiter. Eine gute Business Analyse fußt auf Daten und Fakten, die von verschiedenen Blickwinkeln her analysiert wurden und ihren ursprünglichen auslösenden Aktionen zuweisbar sind. Nur so können unsere Kunden Entscheidungen treffen, die verlässlich sind und zum gewünschten Erfolg führen.
Es ist ein kapitaler Fehler, eine Theorie aufzustellen, bevor man entsprechende Anhaltspunkte hat. Unbewusst beginnt man Fakten zu verdrehen, damit sie zu den Theorien passen, statt dass die Theorien zu den Fakten passen.
© Sir Arthur Conan Doyle (1859 - 1930), englischer Romanschriftsteller, schuf die Gestalt des Meisterdetektivs Sherlock Holmes und seines Freundes Dr. Watson (u.a. »Die Abenteuer des Sherlock Holmes«) - Quelle: »A Scandal in Bohemia (Ein Skandal in Böhmen)«, 1891